Ein CMS besteht in der Regel aus einer Datenbank und einem Webserver, auf dem das eigentliche System nebst Dateien (z.B. Bilder und Dokumente) der Webseite gespeichert werden.
Redakteuren und Mitarbeitern einer Webseite können in Content Management Systemen meist grundsätzliche Berechtigungen und Arbeitsbereiche zugewiesen werden. So kann verschiedenen Mitarbeitergruppen Zugriff auf ihre relevanten Bereiche gegeben werden, ohne andere Mitarbeiter des Redaktionsteams zu stören. Auch kann geregelt werden, ob Redakteure Inhalte einstellen und/oder Inhalte veröffentlichen können. Dies alles machen Content Management Systeme erst möglich.
Wir betreuen eine große Anzahl von Content Management Systemen. Spezialisiert haben wir uns dabei auf TYPO3 CMS und WordPress. Diese Systeme haben eines gemein: Alle setzen auf das oben angesprochene Datenbank – Webserver Gespann.
Informieren Sie sich hier über die bekanntesten Systeme, wir geben Ihnen ein wenig Hilfestellung.

WordPress — Blog-System und CMS in einem
Anders als bei TYPO3 CMS, kümmert sich ein kommerziell orientiertes Unternehmen um das System. Auch für WordPress zahlt man für das Grundsystem nichts. Über Funktionsvielfalt müssen Sie sich bei WordPress nicht sorgen, denn ähnlich wie bei TYPO3 bekommen Sie für WordPress zahlreiche Erweiterungen, Plug-Ins genannt, meist kostenlos. Richtig gelesen, „meist”, denn viele der Extension kommen in einer Basisversion und können über eine Einmalzahlung oder durch jährliche Lizenzkosten erweitert bzw. freigeschaltet werden. In vielen Fällen bleiben die Plug-Ins jedoch kostenlos. Die lizenzpflichtigen Plug-Ins sind oft Erweiterungen, an denen weitere Server-Dienste hängen, die dann über den Preis beglichen werden oder bei dem die Funktionsvielfalt einen Aufpreis rechtfertigen.
WordPress eignet sich für kleine bis mittelgroße Webseiten und ist bei der Serverperformance genügsam, wenn nicht zu viel Traffic aufkommt. Durch die extreme Vielfalt der Plug-Ins sollten auch ausgefallene Wünsche schnell befriedigt werden.

TYPO3 CMS – Seit mehr als 20 Jahren führend
Wenn Sie weiteren Einblick in TYPO3 und dessen Funktionen nehmen möchten, sollten Sie die TYPO3 Website besuchen. Hier erhalten Sie alle Informationen rund um TYPO3 CMS und dessen Konzept.
TYPO3 CMS ist skalierbar und eignet sich für fast jedes Projekt. Eine Auswahl von unseren TYPO3 Projekten finden Sie hier.
TYPO3 CMS nimmt es mit seinen Funktionen und Erweiterungen spielend mit Content-Management-Systemen der Oberklasse auf, kostet aber nichts! OpenSource macht’s möglich. Verlassen Sie sich auf das Knowhow von tausenden von Entwicklern und hunderttausenden von Webseiten, die mit TYPO3 CMS realisiert wurden. Schauen Sie sich in Foren um, Sie werden nur für viel Geld Alternativen finden.